Neben der zunehmenden Belastung durch Stress am Arbeitsplatz sind im beruflichen Umfeld Rückenleiden weit verbreitet. Diese sind oft auf Computer- und Büroarbeit zurückzuführen, denn meist liegt es an mangelnder Bewegung, einer einseitigen Sitzhaltung und übermäßigem Arbeitsstress. Doch auch die Einrichtung des Arbeitsplatzes spielt eine große Rolle. Viele Arbeitgeber bieten den Mitarbeitern, ähnlich wie beim Thema gesunde Ernährung, deshalb Schulungen an. Oftmals werden deshalb auch ergonomische Möbel zur Verfügung gestellt.
Dabei ist ein ergonomischer Arbeitsplatz genauso wichtig wie die rückenfreundliche Einrichtung zu Hause. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie durch Ergonomie am Arbeitsplatz Rückenschmerzen vorbeugen.
1. Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz?
Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Genauer gesagt ist es die menschliche Anpassung an Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung der Gesundheit. Ziel ist es, die Bedingungen, den Ablauf und die Anordnung der Gegenstände räumlich und zeitlich so anzuordnen, dass der Mensch nicht gesundheitlich geschädigt wird. Dieser soll effektiv beziehungsweise produktiv arbeiten können.
Daher sollten die Atmosphäre und die Einrichtung des Arbeitsplatzes benutzerfreundlich, komfortabel und organisiert sein. Mehr zur Einrichtung der eigenen vier Wände finden Sie in unserem Artikel über Ergonomie zu Hause.
2. Welche Ursachen lösen Rückenschmerzen am Arbeitsplatz aus?
Für viele Menschen sind Rückenschmerzen ein ständiger Begleiter. Dabei kommen Ursache oft von der alltäglichen Büroarbeit. Mangelnde Bewegung, einseitige oder falsche Sitzhaltungen, Stress oder psychische Belastungen können häufig zu Muskelverspannungen führen. Mehr über die vielseitigen Ursachen von Rückenschmerzen finden Sie in unserem Artikel über Rückenschmerzen, die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Falsch eingerichtete und nicht ausreichend angepasste Arbeitsplätze können ebenfalls die Ursache von Rückenschmerzen sein. Wer zu lange auf einem tief einsinkenden Sofa oder Sessel arbeitet oder auf einem harten Stuhl ausharrt, spürt es unausweichlich irgendwann im Kreuz. Auch zu wenig Bein- oder Bewegungsfreiheit können Beschwerden hervorrufen.
Oftmals wird die falsche Sitzhaltung durch die mangelhafte Einrichtung des Arbeitsplatzes hervorgerufen. Daher ist die individuelle und ergonomische Einrichtung des PCs, der Tastatur und der Maus wichtig. Hinzu kommt, dass bei Büroarbeiten nicht auf die eigene Haltung und den Abstand zum PC am Schreibtisch geachtet wird.
So werden Verspannungen ausgelöst und auch die Augen sind betroffen. Ein unaufgeräumter Schreibtisch kann ebenfalls die Bewegungsfreiheit einschränken. Im Folgenden zeigen wir Ihnen hilfreiche Tipps für einen rückenschonenden Arbeitsplatz.
3. Wie richte ich einen rückenschonenden und ergonomischen Arbeitsplatz ein?
Aufgeräumter Schreibtisch
Viele Menschen stellen Ihren Schreibtisch mit zu vielen Sachen zu, sodass kaum Platz zum Arbeiten und Bewegen vorhanden ist. Daher sollte der Arbeitsplatz frei von nicht benötigten Gegenständen sein. Gelegentlich ist es empfehlenswert auf einen Stehplatz zu wechseln. So sorgen Sie für Aktivität, Abwechslung und dadurch auch Produktivität in Ihrem Arbeitsalltag.
Einstellen der Tischhöhe
Ideale ist ein Schreibtisch, der in der Höhe verstellt werden kann. Die optimale Tischhöhe liegt zwischen 68 und 76 cm. Sie sitzen richtig, wenn Sie mit beiden Beinen im rechten Winkel sitzen und die Arme rechtwinklig und bequem auf dem Tisch liegen. Die Füße sollten mit der ganzen Fußfläche auf dem Boden stehen.
Richtiges Sitzen
Wichtig ist ein flexibler Bürostuhl mit viel Beinfreiheit und Bewegungsmöglichkeit. Dabei sollte der Stuhl vollständig ausgenutzt werden. Die Sitzhöhe sollte richtig einstellt werden, sodass Oberschenkel und Unterschenkel beim Sitzen einen rechten Winkel bilden. Es sollte stets auf die aufrechte und gerade Sitzhaltung geachtet werden. Optimal ist ein dynamisch, ergonomischer Stuhl mit Armlehnen, Fußstützen und Handballenauflagen.
Monitor aufstellen
Der ideale Abstand zwischen Augen und Bildschirm sollte etwa 50 Zentimeter betragen. Der obere Bereich des Bildschirms sollte in Augenhöhe platziert sein. Den unteren Bereich des Bildschirms ziehen Sie ein wenig zu sich hin, sodass der Bildschirm leicht nach oben geneigt ist. Beim Sitzen vor dem Bildschirm ist der Kopf leicht nach vorn gebeugt und der Blick etwas nach unten geneigt.
Tastatur, Maus und Headset
Das ständige Arbeiten mit der Tastatur und der Maus belastet die Handgelenke und Finger. Um diese Belastung vorzubeugen, sind ergonomisch angepasste Keyboards und Mauspads ideal. Auch das lange Telefonieren kann durch eine einseitige Kopfhaltung zur Überdehnung der Muskeln führen und Nackenschmerzen auslösen. Daher ist ein Headset sehr empfehlenswert und ganz praktisch.